Psychopathologischer Befund 3.0

Du benutzt Internet Explorer:Nutze bitte einen aktuelleren Browser (z.B. aktuelle Versionen von Mozilla Firefox, Google Chrome oder Microsoft Edge), um die vollständige Funktionalität sicherzustellen.

🧠 Der psychopathologische Befund: Grundlage der psychiatrischen Diagnostik

Der psychopathologische Befund bildet die essenzielle Ausgangsuntersuchung in der Psychiatrie und liefert eine unverzichtbare Basis für die Diagnostik psychischer Erkrankungen. Mit dem Befundomat steht dir ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung, das auf zahlreiche Textbausteine zurückgreift, und daraus einen professionell formulierten psychopathologischen Befund erstellt. Dabei kannst du zwischen prägnanten Normalbefunden und detaillierten Symptombeschreibungen wählen – individuell angepasst an deine Anforderungen.

📋 Checkliste und Vorlage für eine lückenlose Dokumentation

Der Befundomat dient nicht nur der Formulierung deines Befunds, sondern auch als praktische Checkliste, die sicherstellt, dass kein Untersuchungsmerkmal übersehen wird. Basierend auf den Rückmeldungen aus 7 Jahren Befundomat.de habe ich eine umfassende Symptomklassifikation erstellt. Diese bildet unter dem Namen „Psychopathologischer Befund 3.0“ ca. 160 Leitlexeme () ab, also Kern-Untersuchungsmerkmale, die der Struktur dieses Moduls zugrunde liegen. Zusätzlich stehen oft noch Alternativformulierungen zu den Leitlexemen zur Verfügung, die sog. Plesionyme ().
Die komplette PPB3-Klassifikation mit sämtlichen Definitionen und Abgrenzungen ist unter https://ppb3.de/ vollständig einsehbar.

Mitgliedern der Unterstützungskampagne steht zusätzlich eine Lexikonfunktion zur Verfügung: Zu jedem Lexem kann im Befundomat-Modul eine kompakte Definition abgerufen werden. Damit gelingt eine schnelle Orientierung und Vertiefung psychopathologischer Begrifflichkeiten. Damit unterstützt dich der Befundomat bei der Erstellung eines umfassenden und strukturierten psychopathologischen Befunds.

🚀 Einfacher Workflow für eine effiziente Dokumentation

Die „Psychopathologischer Befund 3.0” -Struktur macht nicht nur dieses Modul übersichtlicher, sondern erleichtert auch das Ineinandergreifen von manueller und elektronischer Befunddokumentation. Ich stelle dir deswegen auf ppb3.de als zusätzliches Hilfsmittel eine analoge Dokumentationskarte zum Ausdrucken als praktische PDF-Vorlage für deine Befunderhebung zur Verfügung. Von dort lassen sich die erhobenen Items nahtlos in den Befundomat übertragen. Nach Abschluss der Befund-Dokumentation kannst du den erstellten psychopathologischen Befund mit nur einem Klick in die Zwischenablage kopieren und sofort weiterverarbeiten.

Nutze den Befundomat und optimiere deine psychiatrische Dokumentation – präzise, vollständig und effizient.

Erweiterte Funktionen

Bewusstsein

Quantitatives Bewusstsein

Qualitatives Bewusstsein

Orientierung

Zeitliche Orientierung

Örtliche Orientierung

Situative Orientierung

Autopersonelle Orientierung

Nicht erhebbar wegen:

Konzentration & Gedächtnis

Konzentration, Lang- und Kurzzeitgedächtnis:

Merkfähigkeit:

Spezielle Gedächtnisstörungen:

Nicht erhebbar wegen:

Formales Denken

Auffassung und Abstraktion:

Denkgeschwindigkeit:

Denkstruktur (1):

Denkstruktur (2):

Nicht erhebbar wegen:

Psychomotorik

Allgemeine Psychomotorik:

Wiederkehrende psychomotorische Muster:

Katatonieartige Symptome:

Nicht erhebbar wegen:

Erscheinung

Allgemein:

Kleidung:

Haut, Haare, Schmuck:

Kommunikationsverhalten

Verständigung:

Kommunikationsverhalten (Teil 1):

Kommunikationsverhalten (Teil 2):

Kommunikationsverhalten (Teil 3):

Psychovegetativum

Appetenz:

Schlaf:

Vegetative Begleitsymptomatik:

Nicht erhebbar wegen:

Affekte & Impulse

Affekt:

Impulse:

Nicht erhebbar wegen:

Vitalität & Stimmung

Antrieb:

Freude und Vitalität:

Stimmung:

Nicht erhebbar wegen:

Wahrnehmung

Wahrnehmungsstörungen (verschiedene):

Halluzinationen (allgemein, akustisch & visuell):

Halluzinationen (sonstige):

Nicht erhebbar wegen:

Inhaltliches Denken & Ich-Störungen

Psychotische Ich-Störungen:

Wahnphänomene und -deskriptoren:

Themendeskriptoren:

Ausprägungsdeskriptoren:

Nicht erhebbar wegen:

Abhängigkeitserzeugendes Verhalten

Psychoaktive Substanzen - aktueller Konsum:

Psychoaktive Substanzen - Toleranz:

Nicht substanzgebundene, abhängigkeitserzeugende Handlungen:

Nicht erhebbar wegen:

Ängste

Art der Ängste:

Symptome und Kompensation:

Nicht erhebbar wegen:

Zwänge

Zwänge:

Nicht erhebbar wegen:

Selbstwert & Krankheitseinstellung

Selbstbewertung:

Krankheitseinsicht:

Therapiemotivation:

Nicht erhebbar wegen:

Eigen- & Fremdgefährdung

Abnorme gefährdende Handlungen:

Aggressives und deviantes Verhalten:

Grad der Suizidalität:

Pakt- und Absprachefähigkeit:

Nicht erhebbar wegen:

Globalparameter

Soziale Aktivität:

Handlungsbestimmung:

Leid:

Körperliche und soziale Folgeschäden mit Verhaltenspersistenz:



Quellen

1) Ochs BM: Psychopathologischer Befund 3.0 - Klassifikation der Begriffe des psychopathologischen Befundes
(zuletzt abgerufen am 10.10.2025 unter diesem Link)
4) Richartz-Salzburger E; Wormstall, H.; Morawetz, C.: Kurzleitfaden Psychopathologie (zuletzt abgerufen am 23.03.2024 unter diesem Link)

*: Links mit einem Sternchen (*) sind sogenannte Affiliate-Links. Mit einem Klick auf einen solchen Link und einem Einkauf darüber, erhalte ich von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Der Preis ändert sich für dich nicht. Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung.